Das Starterboard für den C-Control Steuercomputer

Das Starterboard der C-Control ist eher eine Experimentierumgebung für die C - Control Units. Diese Platine ermöglicht einen leichten Einstieg in die Arbeit mit dem Einplatinencomputer C-Control. Sie bietet elektrischen und mechanischen Anschluß für verschiedene Sensoren und Verbraucher.
Das Starterboard besteht im wesentlichen aus folgenden Komponenten:
- die 5 V-Spannungsstabilisierung für die Control-Unit
- eine 6,5-V-Spannung zur Versorgung externer Sensoren
- eine stabilisierte 2,5-V-Referenzspannung
- zwei Relais mit je einem Schließer und zugehöriger Ansteuerung
- zwei RC-Glieder zur Demodulation der pulsweitenmodulierten D/A-Ausgänge der Control-Unit
- sowie diverse Klemmen und Steckverbinder
Alle Ein- und Ausgänge sind auch an ein Experimentierfeld (Lötaugen 14 x 14 Pins) heran geführt, um eigene Applikationen sofort auf der Platine integrieren zu können. Um das Experimentierfeld herum sind an weiteren Lötpads und Steckverbindern alle wichtigen Signale der Control-Unit abgreifbar. Die zwei Relais können - falls benötigt - per Steckbrücke mit den Digitalports 1 und 2 der Control-Unit verbunden werden.
Die wird zum Betrieb wie beim Applicationsboard auf die zwanzigpoligen Steckleisten des Starterboards gesteckt. Dabei bieten drei Führungsstifte mechanisch Schutz vor Verpolung. An das Board kann eine Versorgungsspannung von 6 - 12 V angeschlossen werden. Das Board speist dann die Unit mit einer stabilisierten Spannung von 5 V.
Auf der vierzigpoligen Siftleiste (2 x 20, J3 und J4) sind alle Signale der Control-Unit parallel herausgeführt. Wenn das Experimentierfeld für Ihre Anwendung nicht genügt, können so über ein vierzigpoliges Flachbandkabel (z. B. PC-Festplattenkabel) weitere Platinen mit dem Starterboard verbunden werden.
Leider gibt es das Starterboard nicht mehr.